Maximale Beweglichkeit, minimaler Energieverbrauch
Die Dreiradstapler E12 – E20 EVO ermöglichen präzises Lasthandling auf engstem Raum. Fahrer können dank der Drehschemelachse einen Lenkradeinschlag um bis zu 180 Grad nutzen. Für einen starken Antrieb sorgen zwei in die Vorderachse integrierte Drehstrommotoren. Sie bieten hohe Beschleunigungen und Endgeschwindigkeiten. Die Energie dafür liefern 48- oder 24-Volt-Batterien. Das Linde Energiemanagement lastet die Batterien optimal aus und minimiert den Verbrauch. Alle Staplermodelle E12 – E20 EVO können auch mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet werden. Sie ermöglichen einen effizienten Mehrschichtbetrieb ohne Batteriewechsel.
Eigenschaften
Sicherheit
Der Linde ProtectorFrame schützt den Fahrer umfassend. Dach und Rahmen bilden eine massive geschlossene Schutzzone. Die Neigezylinder liegen oben und ermöglichen den Einsatz von schlanken, verschachtelten Hubmastprofilen. Der Fahrer hat bestmögliche Sicht auf die Last und die Umgebung. Alle Schaltkreise der Steuerung sind redundant ausgelegt und sorgen so für hohe Ausfall- und Betriebssicherheit.
- robustes Fahrerschutzdach
- redundante Steuerung
- volle Traktionskontrolle
- sichtoptimierte Komponenten
- hohe Resttragfähigkeiten
Ergonomie
Wie alle Linde Stapler sind auch die der Reihe E12 – E16 Evo für ein ermüdungsfreies, effektives Arbeiten durchgehend ergonomisch gestaltet. Die geräumige Kabine bietet einen großen Fußraum und viele Ablageflächen. Mast und Achse sind von Chassis und Fahrerkabine abgekoppelt. Vibrationen übertragen sich dadurch kaum noch auf die Kabine und den Fahrer. Zu den Highlights der EVO-Generation gehören außerdem eine breitere Eingangsstufe und die verstellbare Einheit aus Armlehne und Sitz.
- optimierter Einstieg
- geräumige Kabine
- reduzierte Vibrationen
- neue Sitzgeneration
Handling
Die besondere Stärke des Dreiradstaplers liegt in der Wendigkeit: Durch seine Drehschemelachse ist ein Lenkeinschlag um 180 Grad möglich; der Stapler dreht auf der Mitte der Vorderachse. Die beiden Vorderräder rollen beim Lenken gegenläufig ab. Dadurch werden Reifen weniger belastet und Bodenbeläge geschont. Aufgrund des minimalen Lenkwiderstands sinkt der Energieverbrauch. Zudem sorgt Linde Load Control [später Link zu Linde Load Control] für ein sicheres, millimetergenaues Lasthandling. Hubmastfunktionen lassen sich mühelos aus den Fingerspitzen steuern. Fahrer können Hub- und Neigefunktionen gleichzeitig ausführen.
- maximale Wendigkeit auf engstem Raum
- Räder rollen beim Lenken gegenläufig ab
- längere Lebensdauer der Reifen
- weniger Energie durch minimalen Lenkwiderstand
- Schonung des Bodenbelags
- sicheres Lasthandling mit Linde Load Control
Service
Die E-Stapler E12 – E20 EVO haben besonders wirtschaftliche Wartungsintervalle: Die erste Wartung muss nach 1.000 Betriebsstunden durchgeführt werden. Ein Getriebeölwechsel steht nach 3.000 Betriebsstunden an, ein Hydraulikölwechsel erst nach 6.000 Stunden. Bereits bei der konstruktiven Auslegung der Stapler werden Serviceaspekte berücksichtigt. Dazu gehören ein leichter Zugang zu allen Komponenten im Reparaturfall, Serviceklappen für die Wartung sowie minimierte Wartungsumfänge. Zentrale, stark beanspruchte Fahrzeugteile sind komplett wartungsfrei, darunter die integrierte Antriebsachse mit Bremsen und Drehstrommotoren, die Mast- und Neigezylinder sowie das Untersetzungsgetriebe. Ersatzteile lassen sich besonders einfach montieren.
- erste Wartung nach 1.000 Betriebsstunden
- zentrale Fahrzeugteile wie Elektromotoren sind wartungsfrei
- Hydraulikölwechsel nach 6.000 Betriebsstunden
- schneller Teiletausch durch servicefreundliches Design
- kontinuierliche technische Optimierung
Technische Daten
Model | Tragfähigkeit/Last | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Batteriespannung / Nennkapazität K5 | Arbeitsgangbreite bei Palette 800 x 1200 längs |
---|---|---|---|---|---|
E12 | 1.2 (t) | 2800 (mm) | 12.5 / 13.5 km/h | 24 / 575/625 (V)/(Ah) o. kWh | 3164 (mm) |
E14 | 1.4 (t) | 2800 (mm) | 16 / 16 km/h | 48/460/500 [48/268] (V)/(Ah) o. kWh | 3301 (mm) |
E15 | 1.5 (t) | 2800 (mm) | 12.5 / 13.5 km/h | 24 / 920/1000 (V)/(Ah) o. kWh | 3301 (mm) |
E16 | 1.6 (t) | 2800 (mm) | 16 / 16 km/h | 48/575/625 [48/335] (V)/(Ah) o. kWh | 3405 (mm) |
E16C | 1.6 (t) | 2800 (mm) | 16 / 16 km/h | 48/460/500 [48/268] (V)/(Ah) o. kWh | 3320 (mm) |
E16H | 1.6 (t) | 3150 (mm) | 16 / 16 km/h | 48 / 700/775 (V)/(Ah) o. kWh | 3456 (mm) |
E16L | 1.6 (t) | 2800 (mm) | 16 / 16 km/h | 48/690/750 [48/335] (V)/(Ah) o. kWh | 3513 (mm) |
E18 | 1.8 (t) | 2800 (mm) | 16 / 16 km/h | 48/575/625 [48/335] (V)/(Ah) o. kWh | 3429 (mm) |
E18L | 1.8 (t) | 2800 (mm) | 16 / 16 km/h | 48/690/750 [48/335] (V)/(Ah) o. kWh | 3518 (mm) |
E20L | 2.0 (t) | 2800 (mm) | 16 / 16 km/h | 48/690/750 [48/335] (V)/(Ah) o. kWh | 3522 (mm) |
Sonderausstattung
-
Aktive Batterieentlüftung
-
BlueSpot™
-
Hubmast-Varianten
-
Hochfrequenz-Onboardlader
-
Hydraulische Batterieausschub
-
Linde Safety Pilot

Aktive Batterieentlüftung
Schnell, komfortabel, sicher: Die automatische Batterieentlüftung ermöglicht einen bedienerfreundlichen Ladevorgang. Basis ist eine Plug&Play-Schnittstelle über den Heckdeckel des Staplers. Dadurch muss der Fahrer für das Laden weder die Batteriehaube noch eine Tür öffnen.

BlueSpot™
Die Fahrwegwarneinrichtung Linde BlueSpot™ erhöht die Sicherheit im Betrieb, denn der LED-Spot macht Stapler geräuschlos sichtbar.
Hubmast-Varianten
Die verschiedenen Hubmast-Varianten von Linde bringen Hub und Bauhöhe je nach Anwendung ins optimale Verhältnis. Zur Auswahl stehen Standard-Hubgerüste mit Hub bis 5.650 mm, Duplex-Hubgerüste (voller Freihub) mit Hub bis 4.145 mm und Triplex-Hubgerüste (voller Freihub) mit Hub bis 6.075 mm.

Hochfrequenz-Onboardlader
Das optionale Hochfrequenz-Onboard-Ladegerät ermöglicht eine bedienerfreundliche und schnelle Batterieaufladung – ortsunabhängig an jeder Steckdose. Der hohe Wirkungsgrad, die temperaturgeführte Ladung und die automatische Erhaltungs- und Ausgleichsladung garantieren einen energieeffizienten Ladeprozess. Ein separater Laderaum wird nicht mehr benötigt.

Hydraulische Batterieausschub
Schneller und komfortabler Batteriewechsel: Der hydraulische Batterieausschub von Linde führt die Batterie per Knopfdruck bis zu 60 Prozent aus dem Stapler heraus. Anschließend kann sie vom Deckenkran oder einem zweiten Stapler aufgenommen werden. Die Option ist für die Stapler E12 – E50 verfügbar.

Linde Safety Pilot
Kippunfälle mit dem Gegengewichtsstapler lassen sich bei Einsatz des Safety Pilot von Linde Material Handling weitgehend vermeiden.
Angebot anfordern
